Perlen gehören zu den faszinierendsten Naturwundern, die als edle Schmuckstücke über Generationen hinweg begeistern. Doch wie kann man echte Perlen erkennen und von unechten unterscheiden? Dieser Beitrag hilft dir dabei und liefert wichtige Tipps für die Pflege deiner Perlen.
Echte Perlen erkennen mit diesen Tests
Es gibt einige Merkmale, die dir dabei helfen, echte Perlen von Imitationen zu unterscheiden:
Zahn-Test
Klingt komisch, ist aber ein alter Trick, um echte Perlen zu erkennen. Reib die Perle sanft an deinen Zähnen. Oder reibe zwei Perlen aneinander. Echte Perlen fühlen sich rau oder körnig an, während künstliche Perlen sehr glatt sind.
Lichtreflexion testen
Echte Perlen reflektieren das Licht auf eine besonders sanfte, schimmernde Art. Ihr Glanz wirkt tief und lebendig, während unechte Perlen oft stumpf oder künstlich glänzen.

Unsere Empfehlung
Perlenkette „Geknebelt“
Eleganz trifft auf Understatement: Die Perlenkette „Geknebelt“ kombiniert echte Süßwasserzuchtperlen mit einem markanten Knebelverschluss aus vergoldetem Sterlingsilber. Modern, mutig – und garantiert kein Schmuck von der Stange.
Jede Kette ist ein Unikat und so individuell wie du!
Unregelmäßigkeiten checken
Echte Perlen kannst du auch anhand ihrer Form und Oberfläche erkennen. Da sie Naturprodukte sind, haben sie meistens unregelmäßige Formen oder Oberflächen. Perfekt runde und makellose Perlen sind oft ein Anzeichen für Imitationen.
Gewicht prüfen
Echte Perlen sind in der Regel schwerer als ihre künstlichen Gegenstücke. Das spürbare Gewicht ist ein weiteres Indiz für Echtheit. Dieser Test macht also nur Sinn, wenn du einen direkten Vergleich hast.
Leider gibt es sehr gute Imitate, die zum Beispiel die raue Oberfläche perfekt nachmachen. Gleichzeitig werden echte Perlen mittlerweile so stark poliert, dass die leicht raue Oberfläche immer weniger spürbar ist.

DOPPELLUDWIG Tipp
„100 % Sicherheit bietet leider keiner dieser Tests. Wenn du dir nicht sicher bist, frag‘ jemand mit Fachkunde in einem Juweliergeschäft. Restlose Sicherheit bietet nur ein Labortest, aber der lohnt sich wirklich nur bei sehr teuren Perlen.“
Kleines Perlenlexikon
Perlmutt
Eine Perle besteht aus Perlmutt – einem schillernden Mineral, das sich größtenteils aus Calciumcarbonat zusammensetzt.
Perlenfarben
Es gibt Perlen in vielen verschiedenen Farben, von weiß über crème, grau, gold, roséfarben bis hin zu schwarz. Weiß ist der Klassiker unter den Perlen, aber auch andere Farben durchlaufen Trends. Genau wie Schmuckfarben kannst du Perlenfarben mit deinem Hautton abstimmen.
Perlenformen
Wer an eine Perlenkette denkt, hat vermutlich eine Reihe symmetrischer runder Perlen vor Augen. Daneben gibt es aber auch viele weitere Formen: oval, tropfenförmig bis hin zu einer unregelmäßigen, asymmetrischen Form (Barock). Kugelförmige und symmetrische, tropfenförmige Perlen sind am begehrtesten.
Lüster
So nennt man den Glanz einer Perle im Fachjargon. Stark glänzende Perlen können ganz besondere Reflektionen auf der Oberfläche aufweisen.
Perlenoberfläche
Sie ist entscheidend für den Wert. Je weniger Beschädigungen eine Perle hat, desto wertvoller ist sie.
Perlenarten – Ein Überblick
Perlen gibt es in verschiedenen Arten, die sich durch ihre Herkunft und Entstehungsweise unterscheiden. Die wichtigsten Perlenarten sind:
Salzwasserperlen
Diese Perlen wachsen in Salzwassermuscheln. Sie gelten als die hochwertigsten Perlen und sind teurer als Süßwasserperlen. Zu den bekanntesten gehören Akoya-Perlen, Südsee-Perlen und Tahiti-Perlen.
Süßwasserperlen
Sie stammen aus Flüssen und Seen. Aufgrund ihrer größeren Verfügbarkeit sind sie günstiger. Sie bieten außerdem eine breite Vielfalt an Farben und Formen. Obwohl Süßwasserperlen oft kleiner und weniger glänzend als Salzwasserperlen sind, bestechen sie durch ihren natürlichen Charme und den günstigeren Preise. Diese Perlen sind ideal für Schmuckliebhaber, die auf der Suche nach vielseitigen Schmuckstücken sind.
Naturperlen
Wie der Name schon verrät, entstehen Naturperlen ohne menschliches Zutun in der Natur. Sie sind extrem selten und das macht sie besonders wertvoll.
Zuchtperlen
Die meisten Perlen sind Zuchtperlen. Das bedeutet, dass sie durch das Einführen eines Fremdkörpers in die Muschel entstehen. Sie sind ebenso echt, aber werden in kontrollierten Zuchtanlagen gewachsen.
Perlen pflegen – So bleibt der Glanz erhalten
Damit deine Perlen ihren natürlichen Glanz behalten, ist eine richtige Pflege unerlässlich. Hier einige Tipps, wie du deine Perlen pflegen kannst – ohne dabei ihre empfindliche Oberfläche – das Perlmutt – zu beschädigen.
-
- Keine Chemikalien: Shampoo, Cremes, Parfüm, Haarspray oder Make-up können die Oberfläche der Perlen beschädigen. Das gleiche gilt für typische Reinigungsmittel im Haushalt. Erst Hausarbeit und Körperpflege, dann Perlen anlegen.
- Regelmäßig reinigen: Verwende ein weiches, feuchtes Baumwolltuch, um deine Perlen nach dem Tragen sanft abzuwischen. So entfernst du Schmutz und Rückstände.
- Schonende Aufbewahrung: Perlen mögen keine Gesellschaft. Bewahre sie immer separat auf, am besten in einem weichen Stoffbeutel. Ansonsten riskierst du Kratzer durch härtere Schmuckstücke aus Edelmetallen.
- Luftkontakt: Trockene Luft ist ein Perlenkiller. Am besten trägst du deinen Perlenschmuck regelmäßig, damit die Perlen Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen können und schön geschmeidig bleiben.
- Hitze, Wasser und Reibung vermeiden: Schlafen, baden, duschen, sonnenbaden, föhnen oder der Saunagang – alle diese Aktivitäten machst du besser ohne Perlen. Sie reagieren empfindlich auf starke Hitze, Reibung und Nässe.

DOPPELLUDWIG Tipp
„Du hast eine geliebte Perlenkette oder ein Perlenarmband? Dann lass deinen Schmuck alle 2 Jahre vom Juwelier checken. Durch Reibung kann die Schnur brüchig werden. Wenn sie reißt, werden deine Perlen durch den Aufprall auf jeden Fall beschädigt.“
Fazit
Echte Perlen zu erkennen, erfordert ein geschultes Auge, doch mit einfachen Tricks wie dem Zahn-Test oder der Lichtreflexion kannst du selbst schon eine erste Einschätzung treffen. Süßwasserperlen bieten eine wunderschöne und günstigere Alternative zu Salzwasserperlen und sind ideal für Schmuckliebhaber. Mit der richtigen Pflege behalten Perlen über viele Jahre ihren strahlenden Glanz und sind dein zeitloser Begleiter.